Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Neues aus den alten Sprachen

In einer Stadt zu leben bietet viele Vorteile: Man hat zu den meisten Zielen kurze Wege, trifft viele Menschen und hat ein breites Angebot an Waren und Möglichkeiten zur Verfügung. Dennoch wohnen viele Menschen außerhalb der städtisch dichten Bebauung – und dafür gibt es auch gute Gründe. Haben dies die Menschen in der Antike auch schon so gesehen? Wie wurde […]
Mehr ...
„Minimus sum. Mus sum.“ Diese zwei Sätze haben wohl alle Kinder beim Lateinschnuppern gehört. Denn am Samstag Vormittag (12.02.) gab es im Refektorium Lateintheater der Minimus-AG. Zwar war es nur ein Auszug aus dem richtigen Theaterstück, aber trotzdem waren alle begeistert und es gab großen Applaus. Damit wir das auf die Bühne bringen konnten, mussten wir über ein halbes Jahr […]
Mehr ...
Kurz vor Weihnachten war es mal wieder soweit: Der Griechischkurs Q2 sollte eine Klausur schreiben. Um dem aufkeimenden Unmut der Lerngruppe zu begegnen und die ungewöhnliche Experimentierfreude der Schülerinnen und Schüler auszunutzen, entschloss sich die Lehrkraft, ein neues Format auszuprobieren: Es sollte eine Open-Book-Klausur wie an der Uni werden. Das bedeutet, dass alle Hilfsmittel, einschließlich Internet zur Bearbeitung genutzt werden […]
Mehr ...
Zum allerersten Mal fand in diesem Jahr die „Lange Nacht der Antike“ an den Schulen in Schleswig-Holstein statt. Am 17. September trafen sich die Antike-Begeisterten des 5. bis 7. Jahrgangs, um bei einem Escape-Room-ähnlichen Spiel unter dem Motto „Gefangen im Labyrinth“  gegeneinander anzutreten. Das Katharineum hatte mit mehr als 200 Schülerinnen und Schüler in über 50 Gruppen landesweit mit Abstand […]
Mehr ...
Ein weiteres spannendes Event, das in diesem Jahr zum ersten Mal stattfand, ist der Wettbewerb der altsprachlichen Orientierungsklassen, der junge Schülerinnen und Schüler anregte, sich intensiv mit einer ,,Lektion“ aus ihrem Lateinbuch zu befassen. Jede Lektion erzählt ihre ganz eigene Geschichte und verdeutlicht in Gruppen zu 5 Lektionen bestimmte Themen der römischen Antike. Die jungen Lateinerinnen und Lateiner durften sich dieses Jahr […]
Mehr ...
Warum wurde Caesar ermordet? Für welches Gedicht wurde Ovid von Kaiser Augustus für den Rest seines Lebens ans Ende der Welt verbannt? Wie gut kannten die Römer das Weltall? Und warum lohnt es sich, Latein zu lernen? Für mich persönlich war diese letzte Frage im Alter von fünf Jahren hinreichend beantwortet: Ich war fasziniert von Dinosauriern und hatte herausgefunden, dass […]
Mehr ...
… nicht nur während des Corona-Lockdown Während des Distanzlernens und im Wechselunterricht haben die Lehrkräfte in den altsprachlichen Fächern am Katharineum erfolgreich auf digitales Lernen gesetzt. Auf der schuleigenen Lernplattform ILIAS gab es interaktive Übungen zur Wortschatzarbeit; ebenfalls beliebt zum Vokabellernen und für grammatische Übungen waren selbstgestaltete Apps (Abb. 1+2):     und um das Übersetzen am heimischen Schreibtisch zu erleichtern, […]
Mehr ...
Ein „Lösungsvorschlag“ für die Liebe zwischen zwei Frauen von Ovid Die Frau ist schwanger, der Mann macht klar, dass er nur einen Sohn akzeptieren wird, die Frau bringt heimlich ein Mädchen zur Welt – und erzieht es vor den Augen des Vaters als Jungen. So beginnt der Mythos von Iphis in Ovids Metamorphosen. Bereits diese ersten 8 Verse enthalten genügend Gesprächsstoff […]
Mehr ...