Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Wirtschaft / Politik

Wirtschaft / Politik

Wirtschaft/ Politik

Unterricht

Das übergeordnete Ziel des Faches Wirtschaft/Politik ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft als mündige Bürgerinnen und Bürger kommunikativ und partizipativ zu handeln. Das Fach Wirtschaft/Politik zielt darauf ab, Fragen und Problemstellungen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie deren Wechselwirkungen mehrperspektivisch zu untersuchen und kriteriengeleitet zu beurteilen. Dabei geht es um die Nachvollziehbarkeit des methodischen Vorgehens, den zielgerichteten Umgang mit Medien, die fachliche Folgerichtigkeit der Argumentation, das differenzierte eigene Urteil und dessen Reflexion, einmündend in die Fähigkeit im öffentlichen Leben aktiv mitzuwirken. Der zunehmende Grad an Komplexität der Fragen und Problemstellungen, deren Erschließung und Beurteilung auf den drei Betrachtungsebenen (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft) ein hohes Maß an Abstraktion, Differenzierung und Reflexion erfordern, führt zu einer sich stetig vertiefenden Ausbildung von Kompetenzen. Sie sind wesentlicher Bestandteil einer umfassenden zukunftsfähigen allgemeinen Bildung, die über die Allgemeine Hochschulreife hinaus wirksam werden kann. Komplexe politische und wirtschaftliche Prozesse und Entscheidungen können so in ihrer gesellschaftlichen Relevanz beurteilt werden.

Diese Fachanforderungen beschreiben das erforderliche Wissen und Können der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zum Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Themen der Mittelstufe bilden die Basis für den spiralcurricularen Aufbau des Unterrichts: Unterrichtsinhalte und Lernprozesse bauen aufeinander auf und sind systematisch vernetzt. Eine wiederholende Anwendung stärkt das Wissen und Können.

Die Problem- und Kompetenzorientierung ist Grundlage für die Planung und Durchführung des Unterrichts. Dem Beutelsbacher Konsens entsprechend sind in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik kontrovers diskutierte Sachverhalte auch im Unterricht als kontrovers zu thematisieren. Es gilt das Überwältigungsverbot. Ebenso gilt das Prinzip der Mehrdimensionalität, nach dem bei der Analyse und Beurteilung komplexer gesellschaftlicher Probleme Erkenntnisweisen und Kategorien aus der Politikwissenschaft, der Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften herangezogen werden.

Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten im Fach Wirtschaft/Politik erfordert, dass die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Methoden und Theorien kennen und problemadäquat auf der Grundlage zunehmender Selbstständigkeit anwenden können. Komplexe Materialien sind im Hinblick auf ihre Aussagekraft für eine Problemstellung zu analysieren und zu beurteilen. Dabei kommt der Ausbildung eines begründeten eigenen Sachurteils und Werturteils eine besondere Bedeutung zu.

Die ethische Reflexion erfordert, dass die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte unter normativen und wertgebundenen Aspekten reflektieren und die Diskrepanzen zwischen Sein und Sollen, Wirklichkeit und Norm thematisieren.

In der Mittelstufe sind die Grundlagen für den Aufbau der folgenden Kompetenzen gelegt worden, die es in der Oberstufe zu erweitern und zu vertiefen gilt:

  Erschließungskompetenz ∙ Sachurteilskompetenz ∙ Werturteilskompetenz ∙ Handlungskompetenz

(Auszug aus den Fachanforderungen WiPo)

Praktika

Betriebspraktikum
In der Jahrgangstufe 9 wird seit dem Schuljahr 2012/13 das Unterrichtsfach Wirtschaft/Politik unterrichtet. Der Lehrplan sieht vor, u.a. die Themenbereiche „Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb“ und „Ökonomie und Arbeitswelt im Wandel“ zu behandeln. Daher obliegt der Fachschaft Wirtschaft/Politik, in Kooperation mit der Fachschaft Deutsch, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Betriebspraktikums. Dieses soll das im Wipo-Unterricht angeeignete Wissen durch Beobachtungen und praktische Erfahrungen in den Betrieben sowie eine Auseinandersetzung mit der eigenen Berufswahl ergänzen.

Wirtschaftspraktikum
Das Bildungsministerium unseres Landes schreibt für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q1 ein Wirtschaftspraktikum vor, welches von den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern betreut werden soll. Die wirtschaftliche Thematik wird in diesem Jahrgang sowohl in Geschichte als auch in Erdkunde behandelt; das Fach Wirtschaft/Politik ist hier aber speziell gefordert, da es die unterrichtliche Vorbereitung und Auswertung des Praktikums übernehmen wird und für dessen organisatorische Durchführung zu sorgen hat.

Die aktuellen Anschreiben für das Betriebs- und Wirtschaftspraktikum findet man im Downloadbereich.

Berufs- und Studienorientierung

Unser Konzept zur Berufs- und Studienorientierung erhalten Sie hier.

Lehrkräfte

Frau Gerresheim (GER)
Herr Leibersperger (LEB)
Frau Nötzel (NOE)
Herr Olbrich (OLB, Fachobmann)
Herr Philippi (PHL)

Dokumente