Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Latein

Die Überschrift trifft ganz gut den ersten Eindruck im Refektorium, nachdem sich dort interessierte Eltern zur Vorstellung von Latein ab Klasse 5 eingefunden hatten: Rappelvoll war es an diesem Samstag Vormittag (11.02.). Während die Viertklässler:innen verteilt auf zwei Räume bei Frau Behrend und Herrn Leibersperger ihre erste Schnupperstunde erhielten, in der es darum ging, was im Lateinunterricht gemacht wird, wurden die […]
Mehr ...
Viele kennen die Geschichte vom „mythischen Superstar“ Orpheus, der mit seinem Gesang Menschen und Tiere gleichermaßen in seinen Bann zog. In der 5. Lektion unseres neuen Lehrwerks prima geht es um eben diese Geschichte. Orpheus bezauberte mit seiner Musik sogar die Herrscher der Unterwelt, so dass diese ihm schließlich gestatten, seine am Tag ihrer Hochzeit an einem Schlangenbiss verstorbene Frau […]
Mehr ...
Dieses Jahr fand wieder das Lateintheater statt, eine wirklich besondere AG. Von Anfang des Schuljahres an probten wir gemeinsam mit Frau Behrend und Frau Ritter sowie einer witzigen und aufgeschlossenen Truppe ein ganz genauso witziges und auch lehrreiches Theaterstück ein – auf Latein! In dem Stück geht es um eine kleine Maus namens Minimus, die mit einer römischen Familie in […]
Mehr ...
Nachdem wir uns am 11. Mai um 8:45 Uhr am Hbf Lübeck trafen, ging es um 9:06 Uhr auch schon los. Alle sind in den Zug gestiegen und eine Stunde später waren wir am Kieler Hbf. Ab da an sind wir dann in Richtung Antikensammlung gelaufen. Auf dem Weg zur Antikensammlung haben wir in einem kleinen Park haltgemacht und ein […]
Mehr ...
In einer Stadt zu leben bietet viele Vorteile: Man hat zu den meisten Zielen kurze Wege, trifft viele Menschen und hat ein breites Angebot an Waren und Möglichkeiten zur Verfügung. Dennoch wohnen viele Menschen außerhalb der städtisch dichten Bebauung – und dafür gibt es auch gute Gründe. Haben dies die Menschen in der Antike auch schon so gesehen? Wie wurde […]
Mehr ...
„Minimus sum. Mus sum.“ Diese zwei Sätze haben wohl alle Kinder beim Lateinschnuppern gehört. Denn am Samstag Vormittag (12.02.) gab es im Refektorium Lateintheater der Minimus-AG. Zwar war es nur ein Auszug aus dem richtigen Theaterstück, aber trotzdem waren alle begeistert und es gab großen Applaus. Damit wir das auf die Bühne bringen konnten, mussten wir über ein halbes Jahr […]
Mehr ...
Redaktion des Website-Teams: Bitte entschuldigt/ entschuldigen Sie, dass bisher der Link nicht wie geplant zum Hörspiel führte. Wir haben das Problem jetzt gelöst! Viel Spaß beim Hören und Anschauen dieses tollen Unterrichtsproduktes! In einem fächerübergreifenden Projekt (Latein – Deutsch – Musik) haben Frau Behrend und Herr Schröter mit der Klasse 6a ein Hörspiel produziert: „Minimus“ ist ein Anfangswerk für den […]
Mehr ...
Wie lassen sich die beiden Fächer Latein und Kunst im Rahmen von Unterricht miteinander verbinden? Beispielsweise durch die Darstellung einer römischen Sage durch das Material Ton. Ausgehend von der Sage über die Gründung Roms, die von Frau Behrend im Lateinunterricht behandelt wurde, hat die 6a diese in Form von Tonreliefs gestalterisch umgesetzt. Zunächst wurde die Sage im Fach Latein übersetzt und […]
Mehr ...
Ein weiteres spannendes Event, das in diesem Jahr zum ersten Mal stattfand, ist der Wettbewerb der altsprachlichen Orientierungsklassen, der junge Schülerinnen und Schüler anregte, sich intensiv mit einer ,,Lektion“ aus ihrem Lateinbuch zu befassen. Jede Lektion erzählt ihre ganz eigene Geschichte und verdeutlicht in Gruppen zu 5 Lektionen bestimmte Themen der römischen Antike. Die jungen Lateinerinnen und Lateiner durften sich dieses Jahr […]
Mehr ...
Liebe Schülerinnen und Schüler, Habt ihr Lust auf Knobelaufgaben? Seid ihr bereit durch das verrückte digitale  Labyrinth des Minotaurus zu gehen, um die geheime Schatzkammer mit deinem Team zu finden? Ihr braucht dafür einen kühlen Kopf, stahlharte Nerven und vor allem Freude am Spiel. Wenn ihr mitmachen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen, am 17. September von 18:00 Uhr bis ca. […]
Mehr ...