Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Preise und Ehrungen

Katharina-Preis

Seit 1994 wird der Katharina-Preis der Gemeinnützigen Stiftung des Katharineums zu Lübeck verliehen. Aus der Satzung der Stiftung, die der damalige Schulleiter Bernd Januschke ins Leben rief: „Die Stiftung dient dem Frieden und der Menschlichkeit. Der Katharina-Preis wird verliehen für einen individuellen oder gemeinschaftlichen Einsatz von Schülerinnen und/oder Schülern für ein gewaltfreies und würdevolles Zusammenleben von Menschen. Er würdigt einen herausragenden Beitrag für künstlerisches, soziales und demokratisches Engagement von aktiven und/oder ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Katharineums zu Lübeck.“ Vorschläge für die Preisträger kann jede und jeder machen, die Entscheidung trifft eine Kommission, der die jeweilige Schulleiterin oder der jeweilige Schulleiter, seine Vertreterin oder sein Vertreter, ein Mitglied des Bundes der Freunde des Katharineums, ein von der Lehrerkonferenz gewähltes Mitglied des Lehrerkollegiums, der oder die Vorsitzende des Schulelternbeirates und ein Mitglied der Schülervertretung angehören. Der Preis wird alle 2 Jahre vergeben und in einer Feierstunde am 25. November, dem Namenstag der Heiligen Katharina, überreicht. Er besteht in einer Urkunde und einem Geldbetrag aus den Zinsen des Stiftungsvermögens.

Die bisherigen Preisträger und Preisträgerinnen.

Preis der Michael-Haukohl-Stiftung

Seit 2004 wird der Preis der Michael-Haukohl-Stiftung verliehen. Er wird für herausragende Leistungen und vorbildhaftes außerunterrichtliches Engagement verliehen. Die Preisträger werden vom Stiftungsvorstand ausgewählt. Der Preis besteht in einer Geldprämie.

Kunstpreis

Der Kunstpreis bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten, die sowohl im Rahmen des Kunstunterichtes als auch im außerschulischen Bereich entstanden sind, in Form einer Mappe einzureichen und sich dem Urteil einer ausgewiesenen Fachjury zu stellen. Dabei werden Werke aus ganz unterschiedlichen Disziplinen wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie und Plastik berücksichtigt.

Den prämierten Schülerinnen und Schülern wird eine angemessene Prämierung und Würdigung Ihrer Arbeiten im Rahmen der Last Night of the P.R.O.M.S. zuteil. Auch die übrigen Bewerberinnen und Bewerber, die nicht in die engere Auswahl gelangen, werden für ihren Einsatz im Rahmen des Kunstpreises angemessen gewürdigt. Somit treten die ästhetischen Erzeugnisse der Schülerschaft aus dem reinen Unterrichtsrahmen heraus und werden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, was für das Schulleben des Katharineums eine große Bereicherung darstellt.

Die folgenden Preise werden jährlich im Rahmen der Abitur-Entlassungsfeier verliehen:

Preis der Schule

Den Preis der Schule erhält jährlich ein Abiturient oder eine Abiturientin für hervorragende fachliche Leistungen oder eindrucksvolles soziales Engagement oder besondere Leistungen für die Schule oder herausragendenden Einsatz in einem bestimmten Bereich oder Fach. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird von der Schulleitung bestimmt, Vorschläge kann jeder und jede Angehörige der Schule machen. Der Preis besteht in einem Sachpreis.

Preis der Elternschaft

Die Elternschaft verleiht ihren Preis jährlich einem Abiturienten oder einer Abiturientin für besondere Verdienste im Sinne der Schule, zum Beispiel für besonderen Einsatz in der Orchester-, Musical- oder SV-Arbeit. Außerdem vergibt die Elternschaft je zwei Sonderpreise an Schüler und Schülerinnen, die sich im Hintergrund für die Schule engagiert haben, beispielsweise bei der Erstellung der Schulwebsite oder der Organisation der Bibliotheken. Die Preise sind Sach- oder Geldpreise.

Preis der Hermann-Baethcke-Stiftung

Hermann Baethcke, Lehrer am Katharineum von 1877-1922, stiftete diesen Preis im Jahre 1913 zum Andenken an seinen Sohn Ernst Hermann Witekind Baethcke (1885-1909). Der Preis wird jährlich an einen Schüler oder eine Schülerin verliehen, der oder die sich „durch Aufmerksamkeit und eifriges Bemühen die Anerkennung seiner / ihrer Lehrer erworben hat.“ Der Preis besteht in einer Geldprämie, die als Zuschuss für eine Reise gedacht ist. Er wird von einem Verwandten des Stifters oder dem Stiftungsvorstand, einer Lehrkraft des Katharineums, überreicht.

Preis der Marienstiftler

Seit 1967 besteht eine Patenschaft des Katharineums für die ehemaligen Schüler des Marienstifts-Gymnasiums in Stettin. Die Marienstiftler zeichnen jedes Jahr Abiturienten und Abiturientinnen mit einem Buchpreis aus, die sich in besonderer Weise für die Schule eingesetzt oder besondere Leistungen erzielt haben.

Classen-Preis

Der Classen-Preis geht an den besten Altsprachler beziehungsweise die beste Altsprachlerin des Jahrgangs. Er ist nach dem Altphilologen Professor Johannes Classen (1805-1891) benannt, der Lehrer am Katharineum war, bevor er auf die Rektoratsstelle des Hamburger Johanneums wechselte. Johannes Classen verfasste unter anderem einen Kommentar zum Geschichtswerk des Thukydides, der bis heute wissenschaftliche Maßstäbe setzt. Der Preis wird von der Familie Classen gestiftet, die Fachschaften Griechisch und Latein suchen die Preisträger aus. Der Classen-Preis ist ein Buchpreis.

Die Fachschaften Latein und Griechisch suchen auch die Preisträger für den Athena-Preis aus. Dieser wird vom Deutschen Altphilologenverband Schleswig-Holstein für überdurchschnittliche Leistungen in den Alten Sprachen während der Qualifikationsphase, in Latein außerdem für sehr gute Leistungen in der Abiturprüfung verliehen.

DMV-Preis

Mit dem Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung wird ein Abiturient oder eine Abiturientin ausgezeichnet, der oder die hervorragende Leistungen im Fach Mathematik erbracht hat. Der Preis besteht aus einem Buchpreis und in einer einjährigen beitragsfreien Mitgliedschaft in der DMV.

DPG-Buchpreis

Seit dem Jahr 2000 wird ein Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen. Ausgezeichnet wird ein Abiturient oder eine Abiturientin, der oder die hervorragende Leistungen im Fach Physik erbracht hat. Der Preis besteht in einem Buchpreis und einer kostenlosen einjährigen Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Außer dem Hauptpreisträger oder der Hauptpreisträgerin können noch weitere Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen in Physik mit einer Jahresmitgliedschaft in der DPG ausgezeichnet werden.

Krippenspiel-Buchprämien

Die Abiturienten und Abiturientinnen, die bis zum Ende ihrer Schulzeit am „Lübecker Krippenspiel“ teilgenommen haben, erhalten am Tag ihrer Abiturentlassung eine Buchprämie.

Ehrung für verdiente Mitglieder der Katharineum-Ruderriege

Im Rahmen der Abiturentlassungsfeier wird denjenigen Mitgliedern der KRR, die sich für die Riege über Jahre eingesetzt haben, ein Zinnbecher mit einer Gravur überreicht.

Am Tag des Schulsportfestes werden folgende Sport-Preise überreicht:

Sieger im Primanerfünfkampf

Der Traditionswettkampf wird seit 1882 und für Mädchen seit 1974 durchgeführt. Er umfasst die Disziplinen Hoch-Weitsprung, Schleuderball, Hundert-Meter-Lauf, Speerwurf und Ringkampf (bei den Mädchen Slalomlauf). Die Sieger werden mit einem Kranz aus Eichenlaub geschmückt, ihre Namen werden auf Ehrentafeln im Kreuzgang verewigt. Außerdem erhalten die jeweils Ersten und Zweiten einen Buchpreis, gestiftet vom Bund der Freunde.

Preis für den und die ewigen Dritte(n)

Auch die Dritten des Primanerfünfkampfes erhalten seit den 90er Jahren einen Buchpreis, den ein ehemaliger Schüler, Dr. Ludwig Kelch, gestiftet hat.

Holger-und-Dietmar-Hampel-Gedächtnispreis

Die beiden Brüder und ehemaligen Schüler des Katharineums, wovon der eine heute auch Lehrer an seiner alten Schule ist, stiften den Fünften des Primanerfünfkampfes, also denjenigen, die sich beim 100-Meter-Lauf ganz knapp nicht qualifiziert haben, einen Geldpreis, da den beiden dies ebenfalls passiert war.

Seit 1994 wird der Katharina-Preis der Gemeinnützigen Stiftung des Katharineums zu Lübeck verliehen. Aus der Satzung der Stiftung, die der damalige Schulleiter Bernd Januschke ins Leben rief: „Die Stiftung dient dem Frieden und der Menschlichkeit. Der Katharina-Preis wird verliehen für einen individuellen oder gemeinschaftlichen Einsatz von Schülerinnen und/oder Schülern für ein gewaltfreies und würdevolles Zusammenleben von Menschen. Er würdigt einen herausragenden Beitrag für künstlerisches, soziales und demokratisches Engagement von aktiven und/oder ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Katharineums zu Lübeck.“ Vorschläge für die Preisträger kann jede und jeder machen, die Entscheidung trifft eine Kommission, der die jeweilige Schulleiterin oder der jeweilige Schulleiter, seine Vertreterin oder sein Vertreter, ein Mitglied des Bundes der Freunde des Katharineums, ein von der Lehrerkonferenz gewähltes Mitglied des Lehrerkollegiums, der oder die Vorsitzende des Schulelternbeirates und ein Mitglied der Schülervertretung angehören. Der Preis wird alle 2 Jahre vergeben und in einer Feierstunde am 25. November, dem Namenstag der Heiligen Katharina, überreicht. Er besteht in einer Urkunde und einem Geldbetrag aus den Zinsen des Stiftungsvermögens.

Die bisherigen Preisträger und Preisträgerinnen.

Seit 2004 wird der Preis der Michael-Haukohl-Stiftung verliehen. Er wird für herausragende Leistungen und vorbildhaftes außerunterrichtliches Engagement verliehen. Die Preisträger werden vom Stiftungsvorstand ausgewählt. Der Preis besteht in einer Geldprämie.

Der Kunstpreis bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten, die sowohl im Rahmen des Kunstunterichtes als auch im außerschulischen Bereich entstanden sind, in Form einer Mappe einzureichen und sich dem Urteil einer ausgewiesenen Fachjury zu stellen. Dabei werden Werke aus ganz unterschiedlichen Disziplinen wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie und Plastik berücksichtigt.

Den prämierten Schülerinnen und Schülern wird eine angemessene Prämierung und Würdigung Ihrer Arbeiten im Rahmen der Last Night of the P.R.O.M.S. zuteil. Auch die übrigen Bewerberinnen und Bewerber, die nicht in die engere Auswahl gelangen, werden für ihren Einsatz im Rahmen des Kunstpreises angemessen gewürdigt. Somit treten die ästhetischen Erzeugnisse der Schülerschaft aus dem reinen Unterrichtsrahmen heraus und werden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, was für das Schulleben des Katharineums eine große Bereicherung darstellt.

Die folgenden Preise werden jährlich im Rahmen der Abitur-Entlassungsfeier verliehen:

Preis der Schule

Den Preis der Schule erhält jährlich ein Abiturient oder eine Abiturientin für hervorragende fachliche Leistungen oder eindrucksvolles soziales Engagement oder besondere Leistungen für die Schule oder herausragendenden Einsatz in einem bestimmten Bereich oder Fach. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird von der Schulleitung bestimmt, Vorschläge kann jeder und jede Angehörige der Schule machen. Der Preis besteht in einem Sachpreis.

Preis der Elternschaft

Die Elternschaft verleiht ihren Preis jährlich einem Abiturienten oder einer Abiturientin für besondere Verdienste im Sinne der Schule, zum Beispiel für besonderen Einsatz in der Orchester-, Musical- oder SV-Arbeit. Außerdem vergibt die Elternschaft je zwei Sonderpreise an Schüler und Schülerinnen, die sich im Hintergrund für die Schule engagiert haben, beispielsweise bei der Erstellung der Schulwebsite oder der Organisation der Bibliotheken. Die Preise sind Sach- oder Geldpreise.

Preis der Hermann-Baethcke-Stiftung

Hermann Baethcke, Lehrer am Katharineum von 1877-1922, stiftete diesen Preis im Jahre 1913 zum Andenken an seinen Sohn Ernst Hermann Witekind Baethcke (1885-1909). Der Preis wird jährlich an einen Schüler oder eine Schülerin verliehen, der oder die sich „durch Aufmerksamkeit und eifriges Bemühen die Anerkennung seiner / ihrer Lehrer erworben hat.“ Der Preis besteht in einer Geldprämie, die als Zuschuss für eine Reise gedacht ist. Er wird von einem Verwandten des Stifters oder dem Stiftungsvorstand, einer Lehrkraft des Katharineums, überreicht.

Preis der Marienstiftler

Seit 1967 besteht eine Patenschaft des Katharineums für die ehemaligen Schüler des Marienstifts-Gymnasiums in Stettin. Die Marienstiftler zeichnen jedes Jahr Abiturienten und Abiturientinnen mit einem Buchpreis aus, die sich in besonderer Weise für die Schule eingesetzt oder besondere Leistungen erzielt haben.

Classen-Preis

Der Classen-Preis geht an den besten Altsprachler beziehungsweise die beste Altsprachlerin des Jahrgangs. Er ist nach dem Altphilologen Professor Johannes Classen (1805-1891) benannt, der Lehrer am Katharineum war, bevor er auf die Rektoratsstelle des Hamburger Johanneums wechselte. Johannes Classen verfasste unter anderem einen Kommentar zum Geschichtswerk des Thukydides, der bis heute wissenschaftliche Maßstäbe setzt. Der Preis wird von der Familie Classen gestiftet, die Fachschaften Griechisch und Latein suchen die Preisträger aus. Der Classen-Preis ist ein Buchpreis.

Die Fachschaften Latein und Griechisch suchen auch die Preisträger für den Athena-Preis aus. Dieser wird vom Deutschen Altphilologenverband Schleswig-Holstein für überdurchschnittliche Leistungen in den Alten Sprachen während der Qualifikationsphase, in Latein außerdem für sehr gute Leistungen in der Abiturprüfung verliehen.

DMV-Preis

Mit dem Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung wird ein Abiturient oder eine Abiturientin ausgezeichnet, der oder die hervorragende Leistungen im Fach Mathematik erbracht hat. Der Preis besteht aus einem Buchpreis und in einer einjährigen beitragsfreien Mitgliedschaft in der DMV.

DPG-Buchpreis

Seit dem Jahr 2000 wird ein Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen. Ausgezeichnet wird ein Abiturient oder eine Abiturientin, der oder die hervorragende Leistungen im Fach Physik erbracht hat. Der Preis besteht in einem Buchpreis und einer kostenlosen einjährigen Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Außer dem Hauptpreisträger oder der Hauptpreisträgerin können noch weitere Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen in Physik mit einer Jahresmitgliedschaft in der DPG ausgezeichnet werden.

Krippenspiel-Buchprämien

Die Abiturienten und Abiturientinnen, die bis zum Ende ihrer Schulzeit am „Lübecker Krippenspiel“ teilgenommen haben, erhalten am Tag ihrer Abiturentlassung eine Buchprämie.

Ehrung für verdiente Mitglieder der Katharineum-Ruderriege

Im Rahmen der Abiturentlassungsfeier wird denjenigen Mitgliedern der KRR, die sich für die Riege über Jahre eingesetzt haben, ein Zinnbecher mit einer Gravur überreicht.

Am Tag des Schulsportfestes werden folgende Sport-Preise überreicht:

Sieger im Primanerfünfkampf

Der Traditionswettkampf wird seit 1882 und für Mädchen seit 1974 durchgeführt. Er umfasst die Disziplinen Hoch-Weitsprung, Schleuderball, Hundert-Meter-Lauf, Speerwurf und Ringkampf (bei den Mädchen Slalomlauf). Die Sieger werden mit einem Kranz aus Eichenlaub geschmückt, ihre Namen werden auf Ehrentafeln im Kreuzgang verewigt. Außerdem erhalten die jeweils Ersten und Zweiten einen Buchpreis, gestiftet vom Bund der Freunde.

Preis für den und die ewigen Dritte(n)

Auch die Dritten des Primanerfünfkampfes erhalten seit den 90er Jahren einen Buchpreis, den ein ehemaliger Schüler, Dr. Ludwig Kelch, gestiftet hat.

Holger-und-Dietmar-Hampel-Gedächtnispreis

Die beiden Brüder und ehemaligen Schüler des Katharineums, wovon der eine heute auch Lehrer an seiner alten Schule ist, stiften den Fünften des Primanerfünfkampfes, also denjenigen, die sich beim 100-Meter-Lauf ganz knapp nicht qualifiziert haben, einen Geldpreis, da den beiden dies ebenfalls passiert war.