Welcome!
Alle Schülerinnen und Schüler an unserem Gymnasium mit altsprachlichem Zweig lernen Englisch ab Klasse 5—und zwar in den sogenannten Lateinklassen mit der fünfbändigen Ausgabe (2014) des bewährten Englisch Lehrwerks und in den sogenannten Englischklassen mit der aktuellen Ausgabe (2019) des überarbeiteten Lehrwerks für Englisch als erste Fremdsprache.
Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der Lateinklassen pflegen ihr Englisch ab Klasse 5 zunächst bei reduzierter Stundenzahl, um im Begegnungslernen das in der Grundschule erworbene Englisch zu erhalten und weiterzuführen. Ab Klasse 6 wird dann die Wochenstundenzahl schrittweise erhöht.
Die Schülerinnen und Schüler der Englischklassen beginnen ab Klasse 5 zunächst mit einer höheren Stundenzahl im Fach Englisch. Ab Klasse 7 wird dann die Anzahl der Englischstunden reduziert.
Sowohl Latein- als auch Englischklassen haben bei unterschiedlicher Lehrwerksprogression am Ende der Sekundarstufe 1 (am Ende von Klasse 10) eine entsprechende Zahl an Englischstunden belegt und einen vergleichbaren Wissensstand.
Für die Sekundarstufe 2 (d.h. die Klassen 11-13) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Englisch als Profilfach des sprachlichen Profils zu wählen und bis zum Abitur durchgehend drei Fremdsprachen zu lernen.
In der Einführungsphase (Klasse 11), meistens nach den Herbstferien, haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an dem von der Michael-Haukohl-Stiftung unterstützten Projekt „My History-Your History“ im polnischen Kreisau teilzunehmen, welches in der Vergangenheit oft an das sprachliche Profil, manchmal aber auch an das Profil Geschichte angebunden war. Wie der Titel andeutet, findet die gesamte Kommunikation auf Englisch statt. Dabei kommen deutsche und polnische Jugendliche eine Woche lang zusammen, um in englischer Sprache über Probleme der Vergangenheit, über die deutsch-polnischen Beziehungen und die Chancen einer gemeinsamen Zukunft in der Europäischen Union zu sprechen und am Ende kreative Präsentationen zu erstellen.
Am Ende der Qualifikationsphase 1 (Klasse 12), meistens im Juni, nehmen die Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Profils an einer einwöchigen Studienfahrt teil, die in der Regel in ein englischsprachiges Land führt (London 2017).
Lehrkräfte
Frau Arden (ARD)
Frau Behrend (BEH)
Herr Bendixen (BEN)
Frau Brauner (BRA)
Herr Daumann (DAU)
Frau Detje (DET)
Herr Franke (FRA)
Frau Fox (FOX)
Frau Hoffmann (HOA)
Frau Joyeaux (JOY)
Herr Knuppertz (KNU)
Frau Kranitzky (KRA)
Frau Nötzel (NOE)
Herr Rohe (ROH, Fachobmann)
Frau Stolzenberg (STO)
Herr Dr. Vogeler (VOG)
Herr Welge (WGE)
Curricula
Dokumente
Austauschprogramm
Seit 2012 besteht ein Austausch zwischen dem Katharineum und (inzwischen) zwei Oberstufen-Colleges in Stockport und Manchester. Bei diesem Programm empfangen Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs als Gastgeber ihre englischen Gäste im März in Lübeck, der Gegenbesuch in Stockport bzw. in Manchester erfolgt dann im Juni.
Förderung und AGs
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 können online auf einfache und spielerische Weise ihre Englischkenntnisse mit dem kostenlosen Big Challenge Quiz verbessern – und auf Wunsch am anschließenden Wettbewerb teilnehmen.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 10-12 können ihre Englischkenntnisse durch Teilnahme an den Model United Nations of Lübeck (MUNOL) verbessern, die mit einer jährlichen Konferenz die Arbeit der Vereinten Nationen simulieren. Eine weitere Möglichkeit bietet die Cambridge AG, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf die international anerkannten Cambridge Prüfungen im Dezember vorbereitet. Ferner gibt es The Debating Club (verlinkt montekle@katharineum.de), in dem alle zwei Wochen aktuelle Themen diskutiert werden.
Im Rahmen des Förderkonzeptes haben mehrere Lehrkräfte ein Lern- und Förderportal auf ILIAS mit Übungsmaterialien für verschiedene Klassenstufen eingerichtet, welches von registrierten Benutzern eingesehen und verwendet werden kann.