Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Geschichte

Am 26. Januar fand wie in den letzten Jahren ein Shoa-Gedenktag statt, den die Gedenktag-AG unter der Leitung von Madita Noftz, Bastian Kopp und Carlos Krieger mit Unterstützung durch Frau Müschen organisierte. 5. Jahrgang – Der Synagogenbesuch Die fünften Klassen besuchten die Lübecker Synagoge. Dort wurden wir von einem netten Herrn geführt, der selbst der jüdischen Gemeinde angehört. Er zeigte […]
Mehr ...
Wir, die 8c, haben uns im Geschichtsunterricht mit dem Thema „Hanse“ auseinandergesetzt. Als uns Frau Ritter mit einem Besuch im Hansemuseum überraschte, haben wir uns über die Abwechslung gefreut. Wer in Lübeck wohnt, weiß alles über die Hanse…?  Von zwei Museumspädagoginnen wurden wir eines Besseren belehrt. Wusstet ihr schon, dass viele Menschen gestorben sind, bevor sie in Bergen handeln und […]
Mehr ...
Sie waren ja Teil der Israelfahrt. Was genau haben sie da gemacht? Die Israelfahrt ist vor allen Dingen eine Begegnungsfahrt, das heißt wir begegnen allen möglichen Menschen in Israel, angefangen mit den Vertreterinnen und Vertretern von Parents-Circle über Angehörige der ständigen Vertretung in Ramallah, ARD–Korrespondenten… Wir wollten eigentlich noch palästinensische Schülerinnen der deutschen Schmidt-Schule treffen, das hat dann leider wegen […]
Mehr ...
Die Schifffahrt war zur Zeit der Hanse Weg zu den Märkten der Welt, was dafür sorgte, dass Lübeck zur Königin der Hanse wurde: Lübeck war Dreh- und Angelpunkt; hier bündelten sich viele Handelswege. Dies sind die Anfänge der Globalisierung – der weltweiten Vernetzung. Den Ausflug in das Holstentormuseum haben wir mit Frau Markmann im Rahmen unseres Geschichtsunterrichts unternommen. Unser Thema […]
Mehr ...
Seit mehreren Jahren findet das Projekt „My history – Your history“ zwischen Schülerinnen und Schülern vom Katharineum und aus Warschau in Kreisau statt. Nachdem dieser Austausch im letzten Jahr aufgrund von Corona leider nicht stattfinden konnte, ging es aber in diesem Jahr wieder nach Polen. Eigentlich sollte unsere Fahrt bereits im Februar stattfinden, doch weil dies damals noch nicht möglich […]
Mehr ...
Am Donnerstag vor den Ferien machten wir, das Geschichtsprofil des E-Jahrgangs, uns auf den Weg nach Hamburg, um dort das Auswanderermuseum BallinStadt zu besichtigen und ebenfalls eine kleine Führung durch die Hansestadt zum Leben des Dichters Lessing zu machen. Unsere Laune konnte trotz des Schnees nicht getrübt werden, stattdessen schien es so, als würde sich diese mit Hilfe von kleinen […]
Mehr ...
Am 14. und 15. September ging es für die Klassen 8a und 8b nach Neustadt in die Anne-Frank-Ausstellung, auf die wir uns durch die Lektüre ihres Tagebuchs im Deutschunterricht und mit Hintergrundinformationen in Geschichte vorbereitet hatten. Nach einer etwa einstündigen Fahrt mit einem von der Sparkassenstiftung gesponserten Bus wurden wir an der Haltestelle schon erwartet. Wechselweise haben wir uns mit jeweils […]
Mehr ...
Ankunft und erster Tag 6:00 Uhr, Montagmorgen: Langsam versammeln sich die Klassen des elften Jahrgangs an der MUK . Müde, aber voller Erwartungen bereiten sie sich auf die 7-stündige Busfahrt nach Weimar vor. Auf zwei Busse werden die vier Klassen und Lehrkräfte aufgeteilt. Nach fast neun Stunden Fahrt erreichen die Schüler:innen und Lehrer:innen um 15 Uhr die Europäische Jugendbildungs- und […]
Mehr ...
Am 29. Januar, dem Tag der Zeugnisausgabe, kam das Lehrerkollegium, bis auf einen ganz kleinen Kreis in der Schule, zu einer digitalen Dienstversammlung via BBB-Konferenz zusammen. Der Anlass war vor allem die Verabschiedung von Frau Baumgärtner, die nach ihrem erfolgreichen Referendariat in den Fächern Französisch und Geschichte nun nach Oldesloe an das Theodor-Mommsen-Gymnasium wechseln wird. Den verschiedenen Abschiedsreden der Mentoren […]
Mehr ...