Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Kunst

Der Unterricht im Kunstprofil endet am Katharineum traditionell mit einer umfangreicheren freien Projektarbeit. Die Themen ergeben sich aus der jeweiligen Dramaturgie der sechs Unterrichtssemester in der Oberstufe, die im Einführungsjahrgang mit einer Grundlehre beginnt und sich dann an verschiedenen Themenschwerpunkten durch die Kunstgeschichte und von der Architektur über das Design, die Malerei, Grafik, das plastische Arbeiten, Fotografie, Film usw. durch […]
Mehr ...
Der Q2-Jahrgang möchte sich mit einem besonderen Abend vom Katharineum verabschieden und lädt herzlich interessierte Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern zu einer außergewöhnlichen Inszenierung von Schuberts „Winterreise“ ein. Der Maler und Diplom-Graphiker Raimund Pallusseck, der ehemalige Hörfunksprecher Harald Jackel und die studierten Musiker Nikolai Abramov (Klavier) sowie Florian Pöschel (Trompete) präsentieren gemeinsam in einem Konzert mit Projektion Franz Schuberts „Die Winterreise“ […]
Mehr ...
Viel ist um acht Uhr abends auf den Lübecker Straßen nicht mehr los … Doch zu später Stunde trafen sich am 10. März die Kultusbeamten aus Schleswig-Holstein im Rahmen der zwei Mal im Jahr stattfindenden Kultusministerkonferenz, um sich die aktuellen Ausstellungen im Behnhaus Drägerhaus (Museum) anzuschauen. Das Behnhaus ist unser Lübecker Museum für Kunst aus der Romantik und der klassischen […]
Mehr ...
„Die Fremden“ – eine Skulpturenreihe von Thomas Schütte –  stehen auf der MuK, schauen uns an, von uns weg, oder was haben sie im Sinn? Sie wirken vereinzelt und etwas verloren und sehen gleichzeitig aus wie Figuren auf einem Spielbrett. Die Klasse 7c hat sich genauer mit diesen Skulpturen, die 1992 auf der documenta in Kassel ausgestellt wurden, beschäftigt. Gemeinsam […]
Mehr ...
Unser Kunstprofil des Abiturjahrgangs hat am diesjährigen Plakatwettbewerb des Theaters Lübeck zum Musical „Das Dschungelbuch“ teilgenommen. Für diese Inszenierung wurde am Theater eine ganz eigene comicartige Bilderwelt geschafften, die neben die allseits bekannte Interpretation von Walt Disney tritt. Wir haben uns hier deshalb ganz frei der Bildgestaltung genähert und ganz unterschiedliche Gestaltungsansätze zu in sich geschlossenen, die Kriterien eines Plakates […]
Mehr ...
Der Workshop THE DARKEST LIGHT befasste sich, im Rahmen der ästhetischen Forschung, mit der Bedeutung der kolonialen Vergangenheit Lübecks. Das Projekt war Teil der Veranstaltungsreihe zur kulturhistorischen Erarbeitung der Skulpturen „Laternenträger“ des Museums Behnhaus Drägerhaus. Der Workshop übernahm hierbei eine Beispielfunktion als Anregung für weitere fächerübergreifende Projekte am Katharineum. Ziel des Projektes war es, dass sich die Schüler*innen postkolonialen Fragestellungen […]
Mehr ...
Der Kunstkurs des E-Jahrgangs erforschte in Zusammenarbeit mit dem Künstlerpaar Benjamin Stumpf und Antje Feger, dem Behnhaus Drägerhaus und dem Völkerkunde-Museum in künstlerischen Projekten Spuren von Kolonialgeschichte in Lübeck und von Exponaten in Lübecker Museen. Am Donnerstag um 15:45 Uhr findet hierzu eine Ausstellungseröffnung im Eingangsbereich des Katharineums statt. Hierzu seid ihr und sind Sie herzlich eingeladen! Kunstkurs des E-Jahrgangs […]
Mehr ...
Wann: Sonntag, 26. September 2021, 15:00 – 16:00 Uhr Wo: Marienkirchhof 1, Marienkirchhof 2, 23552 Lübeck Leitung: Katja Markmann, Antje Wilkening, Diana Steinbrenner und Wiebke Dreckmann Alle Informationen findet ihr unter diesem Link: https://st-marien-luebeck.de/event/9745454
Mehr ...
Im März 2021 wurden alle Schüler:innen dazu aufgerufen am Plakatwettbewerb „100 Jahre Nordische Woche – 100 Jahre Behnhaus“ teilzunehmen. (hier, der Aufruf zur Teilnahme) Im Unterricht aller Jahrgänge wurde das Thema „Lübeck zwischen Tradition und Moderne“ auf verschiedenste Weise erarbeitet. Die ehemalige 9c arbeitete beispielsweise fotografisch. Auf Lübeckspaziergängen wurde nach Paaren gesucht, die das moderne und das traditionelle Lübeck zeigen. […]
Mehr ...