Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Neues aus den alten Sprachen

… Antikerezeption mit Blick auf die menschliche Psyche Ovids Metamorphosen beschreiben antike Mythen als Urmodelle, die Antworten auf wichtige Fragen geben: Wie entstand die Welt? Liebe und Rache – wie sollen wir damit umgehen? Was sind meine Ängste und Wünsche? Nachdem sich der Profilkurs des E-Jahrganges anhand der „Iphis“ bereits mit antiken Geschlechterbildern befasst hatte, schlugen die Schüler:innen nun den 
Read more
… Was nehmen wir aus dem altsprachlichen Unterricht für das Studium mit? Unter dem Motto „Warum wir Latein lieben“ haben Schülerinnen und Schüler, die vor zwei Jahren am Katharineum ihr Großes Latinum (und Graecum) erlangt haben und inzwischen BWL, Architektur, Medizin und Jura studieren, einen kleinen Film gedreht. Sie erzählen ein wenig von ihren Erinnerungen an den Lateinunterricht und davon, 
Read more
… nicht nur während des Corona-Lockdown Während des Distanzlernens und im Wechselunterricht haben die Lehrkräfte in den altsprachlichen Fächern am Katharineum erfolgreich auf digitales Lernen gesetzt. Auf der schuleigenen Lernplattform ILIAS gab es interaktive Übungen zur Wortschatzarbeit; ebenfalls beliebt zum Vokabellernen und für grammatische Übungen waren selbstgestaltete Apps (Abb. 1+2):     und um das Übersetzen am heimischen Schreibtisch zu erleichtern, 
Read more
Ein „Lösungsvorschlag“ für die Liebe zwischen zwei Frauen von Ovid Die Frau ist schwanger, der Mann macht klar, dass er nur einen Sohn akzeptieren wird, die Frau bringt heimlich ein Mädchen zur Welt – und erzieht es vor den Augen des Vaters als Jungen. So beginnt der Mythos von Iphis in Ovids Metamorphosen. Bereits diese ersten 8 Verse enthalten genügend Gesprächsstoff 
Read more
„Quid ad nos?“ (dt.: „Was hat das mit uns zu tun?“)  Diese Frage stellen sich die Schüler:innen im altsprachlichen Unterricht am Katharineum eigentlich jeden Tag – und das auch noch zur großen Freude ihrer Lehrkräfte. Was ist da los im Griechisch- und Lateinunterricht? Genau darüber will die neue Kolumne viv@t auf der Homepage demnächst regelmäßig berichten. Sie öffnet die Tür 
Read more