Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Kinder haben Armut nicht gewählt. Ein Besuch der Fotoausstellung im Willy Brandt Haus.

Kinder haben Armut nicht gewählt. Ein Besuch der Fotoausstellung im Willy Brandt Haus.

Im Religionsunterricht haben wir zum Thema Kinder in aller Welt, Kinderrechte und Kinderarmut gearbeitet.

Die am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinigten Nationen festgeschriebenen Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention) sind weltweit gültig und verbindlich. Die Konventionen umfassen 54 Kinderrechtsartikel. Gut zu wissen, welche Rechte man hat. Beispielsweise ist das Recht auf freie Meinungsäußerung dort geregelt. Für weitere Informationen: www.kinderrechte.de.

Auch das Recht auf Teilhabe und Beteiligung ist rechtlich festgeschrieben. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Knapp 3 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre leben in Deutschland in Armut. Das bedeutet, dass etwa jedes 5. Kind in einem Haushalt lebt, der sich den durchschnittlichen Lebensstandard nicht leisten kann und auf Sozialleistungen zur Existenzsicherung angewiesen ist.

In den Regelsätzen des Bürgergeldes sind z.B. nur etwas mehr als 4 bis 7 Euro pro Tag für die Ernährung eines Kindes vorgesehen. Die Folgen von Kinderarmut reichen weit in die Zukunft von Kindern und betreffen die gesamte Gesellschaft.

Zum Abschluss der Einheit haben wir die Ausstellung zur Kinderarbeit im benachbarten Willy Brandt-Haus besucht. Es erwartete uns eine sehenswerte Fotoausstellung mit zum Teil interaktiven Elementen. Man war aufgefordert einen 20 Kilo schweren Sandsack anzuheben, den einige Kinder in ihrem Heimatland über weite Strecken täglich tragen müssen. Eine wachsende Mindmap zur Frage „Was macht für Dich eine gute Kindheit aus?“ wurde von uns erweitert.

Herr Richter (Amnesty International und ehemaliger Lehrer der OzD) führte uns durch die Ausstellung und konnte vieles Wissenwerte erzählen. So war er selbst, noch als aktiver Lehrer, mit einer Schülergruppe in Sri Lanka, dort haben sie Kinder gesehen, die kilometertief in enge und dunkle Felsspalten abgeseilt wurden, um Mondsteine zu „ernten“. Mondsteine sind Edelsteine, die in günstigen Modeschmuck oder Kosmetkprodukten verarbeitet werden.

Daher unser Appell: Schau genau hin, was Du konsumierst. Informiere Dich.

Die Klasse 6b

 

Comments are closed.