Wie auch all die anderen Jahre zuvor ist es mal wieder Zeit, etwas Besonderes zu feiern. Aber was?
Am 22. Januar 1963 ereignete sich in Paris ein Geschehen, von dem wir bis heute profitieren: Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer traf sich mit dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Ziel war es, den sogenannten Elysee-Vertrag zu unterschreiben. Dieser entstand mit dem Hintergedanken, der deutsch-französischen Feindschaft ein Ende zu setzen und sie in eine Freundschaft umzuwandeln. Besonders weit oben auf dem Plan stand, ein Zeichen für Frieden sowie Gemeinschaft zu setzen. Der deutsch-französische Tag soll vor allem junge Menschen für die Zusammenarbeit beider Länder begeistern, den kulturellen Austausch fördern und die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit betonen.
Aber zurück zu unserer Feier. Dieses Jahr wurde, wie bereits im Jahr davor, ein Ausflug ins CineStar Lübeck organisiert. Dabei waren alle Französisch lernenden SuS der Klassen 8 und 9, was zu einem sehr vollem – aber dennoch von positiver Stimmung geprägten – Kinosaal führte. Die SuS brachen zusammen um 9:20 Uhr am Fahrradhof auf und gingen gemeinsam zum Kino. Nach dem Ankommen gab es die Möglichkeit, sich mit Snacks, Softdrinks etc. zu versorgen, während die Lehrkräfte die Karten kauften.
An dieser Stelle nochmal einen riesigen Dank an die Kulturmark, die den Kinobesuch durch großzügige Unterstützung überhaupt erst möglich gemacht hat.
Nachdem die Karten gekauft, alle Schüler versorgt und die letzte Ansage getätigt wurde, konnte es auch schon losgehen. Der Film, um den es sich dieses Jahr handelte, trug den Namen „Les Héritiers“. Der Deutsche Name des Films lautet „Die Schüler der Madame Anne“, auch wenn die wörtliche Übersetzung „Die Erben“ bedeutet.
Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte der Lehrerin Madame Guéguene. Sie unterrichtet an einer Pariser Vorstadtschule und bekommt die Aufgabe, eine Problemklasse zu übernehmen. Um das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt der Schüler zu stärken, meldet sie sie zu einem Wettbewerb über den Holocaust und den Widerstand im 2. Weltkrieg an. Im Laufe des Projektes entwickeln die Jugendlichen ein neues Verständnis für Toleranz, ihre eigenen Werte und Verantwortungsbewusstsein.
Falls ihr Lust auf den Film bekommen habt, könnt ihr ihn bei zahlreichen Streaming-Anbietern ausleihen oder kaufen. Und falls ihr in der 5., 6. oder 8. Klasse seid und Lust bekommen habt, selbst Französisch zu lernen, besteht zur 7. oder 9. Klasse die Möglichkeit, Französisch als Fremdsprache zu wählen. Wir freuen uns auf euch!
Emil Freyer, 9c