Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Debattieren in der „Herzkammer“ der Demokratie

Debattieren in der „Herzkammer“ der Demokratie

Der Landeswettbewerb Jugend debattiert ist jedes Jahr ein ganz besonderes Erlebnis, weil er im Landtag ausgetragen wird. Wo sonst die Abgeordneten Platz nehmen, sitzen an diesem Tag junge Leute aus ganz Schleswig-Holstein. Eine von ihnen war dieses Jahr Mathilda Wulf aus der 9b des Katharineums. Sie gehört zu den besten Nachwuchstalenten, die sich durch besondere rhetorische Fähigkeiten für den Landeswettbewerb qualifiziert haben. In der „Herzkammer“ der schleswig-holsteinischen Demokratie über aktuelle politische Fragen debattieren zu dürfen, ist eine besondere Ehre.

Mathilda ist darauf in einem dreitägigen Rhetorikseminar in Kiel mit den übrigen Wettbewerbsteilnehmer:innen intensiv vorbereitet worden. Im Seminar wurde aber nicht nur trainiert, die Regionalsieger:innen lernten einander durch gemeinsame Aktivitäten und Spiele kennen und hatten viel Spaß miteinander. Im Landeswettbewerb stritten sie sich in der Sache hart und freuten sich dennoch sichtlich, gemeinsam antreten zu dürfen. Faires Streiten prägt den besonderen Spirit von Jugend debattiert und verbindet über den Wettbewerb hinaus.

Die Themen wurden zehn Tage im voraus bekannt gegeben. Mathilda hat sich in anspruchsvolle aktuelle Fragen eingearbeitet. Debattiert wurde, ob eine Pflicht zum Blutspenden eingeführt werden sollte, es ging um Sicherheitskontrollen an Fernbahnhöfen und das Für und Wider eines Verbots digitaler Endgeräte an Grundschulen. Zwischen den Debatten gab es diesmal noch ein besonderes Highlight: Eine Podiumsdiskussion mit Abgeordneten aus allen im Landtag vertretenen Parteien. Locker und anschaulich erzählten die Politiker:innen, wie sie das öffentliche Reden gelernt haben, was sie gegen Lampenfieber tun und über welche Themen sie gern debattieren. In einer Frage waren die Vertreter aller Parteien einig: Was die Debattenkultur im schleswig-holsteinischen Landtag auszeichnet? Dass es bei uns noch keine extremistischen Parteien im Parlament gibt.

Mathilda hat ihre Auftritte vor großem Publikum im Landtag souverän gemeistert. Inhaltlich gut vorbereitet, sprachlich präzise, flexibel und reaktionsschnell kam sie auf den 6. Platz landesweit – und das als eine der jüngeren Teilnehmenden ihrer Altersklasse. Herzlichen Glückwunsch, Mathilda, wir freuen uns mit dir über dieses tolle Ergebnis! Linnéa Schäfer, Eilidh Langan, Megi Valkanova und Elisa Philippsen haben uns nach Kiel begleitet und alle als Schülerjurorinnen Erfahrung auf der Landesebene gesammelt, Nina Dragos hat den Tag als Fotografin für die Homepage dokumentiert.

Frau Gerresheim

 

Comments are closed.