Am Freitag, dem 17. Januar 2025, konnten Schülerinnen und Schüler des Katharineums wieder zeigen, dass sie fair streiten können. Es hieß: Jugend debattiert! Die Teilnehmer hatten sich im Unterricht intensiv mit den Debattenregeln und dem respektvollen, sachkundigen Austausch von Argumenten beschäftigt. Mit diesem Wissen erhielten sie zehn Tage vor dem Wettbewerb die Themen.
In der Altersstufe 1 (Klassen 8 bis 10) ging es um folgende Fragen: „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“, „Soll die Bewertung von Gruppenleistungen gegenüber Einzelleistungen in der Schule höheres Gewicht bekommen?“ und „Sollen beim Staffeltag gemischte Staffeln aus Jungen und Mädchen antreten?“
Für die Altersstufe 2 ging es in diesem Jahr um die Fragen, ob unsere Schule einen Social-Media-Auftritt erhalten soll, der 17. Juni in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag werden soll und ob die Nutzung von Flugzeugen für Studienfahrten nach Großbritannien am Katharineum erlaubt werden soll. Damit waren wieder sehr diverse und vielseitige Debattenthemen gesetzt und alle Teilnehmer konnten sich intensiv vorbereiten.
Um 8:00 Uhr ging es dann in der Aula los. Die Helferklasse 10c hatte bereits alles aufgebaut und war einsatzbereit, die Technik-AG traf letzte Vorbereitungen, die Debattantinnen und Debattanten warteten gespannt auf das erste Thema, die Jurorinnen und Juroren nahmen ihre Plätze ein.
Frau Gerresheim eröffnete den Wettbewerb und briefte die Jurys. Mit den ersten Debattenthemen im Kopf entließ sie dann die Debattanten zur kurzen Absprache mit den Debattierpartnern.
Um 9:05 Uhr begann die erste Debatte mit mitreißenden Argumenten und konträren Ansichten. Das Publikum war vorbildlich und belohnte die Debattanten und Debattantinnen im Anschluss mit großem Applaus. Nach der Rückmeldung zur Debatte, die ein Lob und einen Tipp für die nächste Debatte enthält, aber keine konkrete Punktbewertung, ging es mit der zweiten Vorrunde weiter. Nachdem auch diese erfolgreich absolviert wurde, konnte das Turnierbüro die vier Punktbesten jeder Altersstufe ermitteln.
In der Altersstufe 1 qualifizierten sich Luca Franke, Michel Metzner, Josephine Rohr und Mathilda Wulf (alle 9b) für die Finaldebatte. In der Altersstufe 2 haben sich nach der Vorrunde Greta Büning und Maja Ott (beide Q2c) direkt für den Regionalwettbewerb qualifiziert, vor Isa Sengül und Jonna Wienke als Nachrücker. Herzlichen Glückwunsch!
In der Finaldebatte wurde es noch einmal sehr spannend. Sie fand in der sehr gut gefüllten Aula statt. Ein großes und aufmerksames Publikum lauschte den Argumenten zu der anspruchsvollen Streitfrage, ob Gruppenleistungen künftig mehr Gewicht bekommen sollen. Es war eine sehr ausgewogene, leidenschaftliche Schlussdebatte, die das Publikum zum Nachdenken angeregt hat. Alle vier Debattanten bekamen verdienterweise einen tosenden Applaus.
Zum Abschluss des Wettbewerbs wurden die Gewinner Mathilda Wulf und Michel Metzner sowie die Nachrücker Josephine Rohr und Luca Franke bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Regionalwettbewerb am 19. Februar, wieder hier bei uns am Katharineum!
Kommt gerne vorbei und unterstützt unsere Schulsiegerinnen und Schulsieger. Einen großer Dank gilt der Helferklasse, den Jurorinnen und Juroren, der Technik-AG, den Nachrückerinnen und Nachrückern, allen Debattanten und Debattantinnen sowie Frau Gerresheim, die diesen wichtigen und wunderbaren Wettbewerb möglich gemacht hat.
Redaktion des Website-Teams