Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Offene Fragen aus den beiden Informationsveranstaltungen (Aula) der Schulvorstellung am 6. Februar 2025

Offene Fragen aus den beiden Informationsveranstaltungen (Aula) der Schulvorstellung am 6. Februar 2025

Liebe Gäste des Katharineums,

im Rahmen der Schulvorstellung hatten Sie die Möglichkeit ihre persönliche Frage an das Katharineum zu formulieren. Viele dieser Fragen konnten wir am Abend selbst beantworten. Zu den nicht beantworteten Fragen gibt es nun, wie versprochen, die passenden Antworten von uns.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Katharineum!

 

Wie gehen Sie mit ADHS, ADS und den Nachteilsausgleichen um?

Bei bekannter Diagnose durch einen Psychologen oder Kinderarzt wird gemeinsam mit den Eltern, pyschologischen Fachkräften und dem Klassenleitungsteam über die besonderen Herausforderungen beraten. Dazu bilden wir einen runden Tisch mit allen Teilnehmern, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und zu besprechen, ob Kindern durch Nachteilsausgleiche geholfen werden kann. Das Ziel des Nachteilsausgleiches ist es, z. B. andere Formen der Leistungsüberprüfung anzubieten, nicht aber ein anderes Leistungsniveau anzubieten.

 

Gibt es eine Förderung bei ADHS?

Im schulischen Rahmen fördern wir Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Eine ADHS- Förderung muss im privaten Umfeld stattfinden. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind dafür nicht qualifiziert.

 

Sind die meisten Eltern tatsächlich Ärzte, Anwälte, etc.?

Nein, das entspricht nicht der Realität.

 

Gibt es eine Nachmittagsbetreuung?

Ja, mit unserem Partner der Diakonie Nordnordost. (Offener Ganztag)

 

Was tue ich im Krankheitsfall meines Kindes?

Bitte benachrichtigen Sie die Klassenlehrkräfte vor Unterrichtsbeginn per Mail über die Erkrankung. Eine schriftliche Entschuldigung wird nach Rückkehr des Kindes im Schulplaner vermerkt. Bei längerfristigen Fehlzeiten sprechen Sie bitte vorher mit dem Klassenleitungsteam. Wir finden individuelle Lösungen.

 

Gibt es bilingualen Unterricht?

Nein, unser Schwerpunkt liegt auf den alten Sprachen.

 

Arbeiten Sie mit der Uni oder Fachhochschule zusammen?

Wir gestalten viele Projekte in verschiedenen Fachbereichen in Zusammenarbeit mit der Uni, der FH und der Musikhochschule. Das LOLA (Lübecker offenes Labor) und das „Fablab“ sind beliebte Kooperationspartner.

 

Besteht die Möglichkeit Tablets, Laptops im Unterricht zu nutzen, insbesondere für Kinder mit LRS?

Wir sind überzeugt, dass Kinder die Kulturtechniken zunächst einmal erlernen müssen. (Schreiben, Zeichnen, …). Ein Einsatz digitaler Medien ist aus unserer Sicht erst in höheren Jahrgängen sinnvoll. Ab Klassenstufe 10 können alle Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten im Unterricht arbeiten.

 

Wie sieht die Förderung für hochbegabte Kinder aus?

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Begabungsförderungsseite der Homepage.

 

Welche Maßnahmen gegen Mobbing ergreift das Katharineum?

Wir haben als eine der ersten Schulen Lübecks, ein ausführliches Präventions- und Schutzkonzept erarbeitet und auf der Homepage veröffentlicht.

 

Was tun Sie, um die Schüler vor den tansgender/queeren Auswüchsen dieser Tage zu schützen?

Das Katharineum ist vielfältig und weltoffen. Alle Menschen sind uns als Schülerinnen und Schüler willkommen!

 

Wann wurden die Toiletten im Hauptgebäude zuletzt saniert?

Im Zuge des Mensabaus 2007 wurden auch alle Toiletten komplett saniert und sind weiterhin in einem guten Zustand.

Comments are closed.