INTERVIEWS MIT SCHÜLER*INNEN
Interviewt wurden Josephine Rohr, Michel Metzner (beide 5b), Carla Huhn (Q2b) und Simon Fetscher (Q2c)
Die Interviews wurden von Jean Klünder, Sarah Brachetti und Mavie Vidal (9d und Redaktion des Website-Teams) geführt.
SCHULALLTAG EINER 5. KLASSE
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
SPORT
SPORTUNTERRICHT
SENATSSTAFFEL
OFFENER GANZTAG
LIVECHAT am 04.02.2021 von 18 bis 21 Uhr mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen
INFORMATIONEN ZUR SCHULART GYMNASIUM
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Die erste Stunde beginnt um 8.00 Uhr.
Der „kurze Tag“ endet um 13.10 Uhr, der „lange Tag“ um 15.35 Uhr.
In der Orientierungsstufe gibt es keinen langen Tag, in der 6. Klasse nur einen oder zwei Tage mit sieben Stunden.
Getränke, Brötchen und Kleinigkeiten können erworben werden.
Zwei bis drei täglich wechselnde Gerichte, Salat und eine Süßspeise sind im Angebot der Marli GmbH.
Englischklassen: 29 Wochenstunden
28 Wochenstunden (1. Halbjahr)
30 Wochenstunden (2. Halbjahr)
In Klasse 7 wird Französisch oder Latein nach Wahl unterrichtet.
Nein, sie verbleiben im vertrauten Klassenverband.
Um die Englischkenntnisse aus der Grundschule fortzuführen, findet in der 5. und 6. Klasse Englischunterricht statt. Im ersten Halbjahr der 5. Klasse haben die Kinder noch keinen Englischunterricht. Im zweiten Halbjahr haben die Kinder eine Doppelstunde, ebenso im 1. Halbjahr der 6. Klasse und dann im 2. Halbjahr der 6. Klasse drei Stunden pro Woche.
Genauere Informationen zu dieser Frage finden Sie in dieser PDF-Datei mit allgemeinen Informationen und auf der Seite der Deutsch-Fachschaft.
ca. 850 Schülerinnen und Schüler
Es unterrichten zur Zeit 68 Lehrkräfte.
Momentan 29 Schüler/innen
Während der Anmeldung dürfen zwei Wünsche zu Mitschülern angegeben werden.
Informationen liefert die Homepage des Katharineums; in der ersten Schulwoche werden Ihren Kindern alle AGs vorgestellt.
Die Möglichkeit besteht im Juniororchester.
Unsere Schule hat seit zwei Jahren eine Klassenleitungsstunde in allen Jahrgängen eingeführt. Diese Stunde wird einerseits zur Erledigung von Konflikten und andererseits auch zum Methodentraining verwendet.
Unsere Bausteine für einen sanften Übergang:
- Klassenlehrerteams
- Kennlerntage
- Training sozialer Kompetenzen
- Methodische Hilfen und Training
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Patenschüler aus der Oberstufe
- Beratungslehrerinnen/Schulsozialarbeit
- Förderung besonderer Begabungen
Ihr Kind wird sicher bei einer überlegten Schulauswahl überfordert sein. Sinnvoll ist es, wenn Eltern mit ihrem Kind gemeinsam eine Entscheidung für die „Wunschschule“ treffen.
Informationen zu dieser Frage finden Sie im folgenden Dokument Religionsunterricht am Katharineum – Information für unsere Sextaner.