Unterricht in der Sekundarstufe I
In der Klassenstufe 5 stellen wir uns zunächst einander vor und üben ein respektvolles und zugewandtes Miteinander beim Diskutieren ein. Inhaltlich setzen wir uns mit wichtigen Menschen in unserer nächsten Umgebung auseinander. Als Grundlage eines guten Miteinanders in Familie und Freundschaft spielt Vertrauen z.B. eine wichtige Rolle. In der Beschäftigung mit Wahrheit und Lüge schauen wir, nach welchen Prinzipien wir dabei unser Handeln ausrichten können. Im zweiten Halbjahr machen uns Gedanken über den Umgang des Menschen mit Natur – vor allem über den Umgang mit Tieren. Zum Abschluss des Schuljahres ist es schön, die Besonderheit des Menschen als spielendes Wesen betrachten zu können. In der Klassenstufe 6 geht es um Raum und Zeit. Im Mittelpunkt steht zunächst die Frage „Was ist Zeit?“ Eigene Wahrnehmungen, aber auch für alle gültige Einteilungen und Maße werden untersucht. In Gedankenexperimenten reisen wir in Vergangenheit und Zukunft und überlegen, wie für uns ein guter Umgang mit der Zeit im Alltag aussehen kann. Daran anschließend fragen wir nach dem Anfang der Zeit sowie dem Ursprung der Welt und lernen dazu Antworten in Geschichten und Erzählungen aus verschiedenen Kulturkreisen kennen. Das Schuljahr endet wiederum mit einer Besonderheit des Menschen. Wir fragen: Was bedeutet es, dass der Mensch ein lernende Wesen ist? Wie und wann lernen wir und welche Rolle spielt dabei die Sprache in unserem Denken.
Unterricht in der Sekundarstufe II
Die Philosophie beschäftigt sich nach den Worten des Philosophen Immanuel Kant mit den Fragen:
- Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie)
- Was soll ich tun? (Ethik)
- Was darf ich hoffen? (Metaphysik und Religionskritik)
- Was ist der Mensch? (Philosophische Anthropologie)
Im Philosophieunterricht der Oberstufe werden diese Fragen sowie andere, die sich aus ihnen ergeben, diskutiert. Wesentlich ist hierbei die selbstständige Reflexion in Auseinandersetzung mit Theorien, die von Philosophie, Theologie und anderen Wissenschaften in verschiedenen Epochen aufgestellt wurden. „Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ In dieser Kantischen Tradition stehend zielt der Philosophieunterricht darauf ab, Schülerinnen und Schüler im eigenständigen Urteilen zu fördern. Gegenwartsdebatten werden aufgegriffen und die in ihnen befindlichen Wirklichkeitsdeutungen sowie ethischen Implikationen hinterfragt. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine kompetente Teilhabe an aktuellen Diskussionen über Pandemien, Fake News oder Geschlechteridentität.
Das Fach Philosophie wird am Katharineum in den drei Jahren der Oberstufe in einem jeweils zweistündigen Kurs unterrichtet. Alternativ wird Religion angeboten. Eines der beiden Fächer ist Pflicht. Für die einzelnen Kurshalbjahre sind folgende Themen vorgesehen:
Einführungsphase 1: Einführung in die Philosophie und Anthropologie
- Einführung in das philosophische Denken und in die Geschichte der Philosophie
- die Sonderstellung des Menschen (Anthropologie): der Mensch als kulturelles und religiöses Wesen; der Mensch als Teil der Natur; der Leib-Seele-Dualismus; die Identitätssuche des Menschen
Einführungsphase 2: Ethik
- die Frage nach dem freien Willen (traditionelle und neurowissenschaftliche Überlegungen); das Verhältnis von Recht und Moral sowie von Werten und Normen
- ethische Fehlschlüsse und Kulturrelativismus
- Utilitarismus, Pflichtethik
Qualifikationsphase 1: Erkenntnistheorie
- Möglichkeiten und Grenzen der Wirklichkeitsdeutung: Skeptizismus; philosophische, biologische und psychologische Wahrnehmungstheorien;
- Wissen, Wahrheit und Überzeugung: philosophische Grundbegriffe; Empirismus, Transzendentalphilosophie, kritischer Rationalismus; Wahrheitstheoretische Konzepte
- Wege und Verfahren wissenschaftlicher und logischer Erkenntnis: Deduktion und Induktion; Falsifikationismus; Beweis- und Definitionstheorien
Qualifikationsphase 2: Metaphysik
- metaphysisches Fragen und Deuten: Beschaffenheit des Kosmos; Sinn des menschlichen Daseins, klassische Gottesbeweise sowie ihre Kritik;
- Wesen und Sinn unseres Daseins: Ideologien, Essens-Existenzzusammenhang, Glück und Hedonismus
- Die Auseinandersetzung mit dem Tod: Sterben und Tod früher und heute – bei uns und in anderen Kulturen; Zusammenhang von Endlichkeit des Daseins und ihrem Sinn
- Metaphysikkritik: Kritik durch Kant und Carnap; Aktualität von Metaphysik
Qualifikationsphase 3 und 4:
- Es werden Themen der vorangegangenen 4 Halbjahre vertieft wieder- und nachgeholt.
- Es können ferner Themen behandelt werden, die von den 4 Grundthemen noch nicht abgedeckt wurden, wie beispielsweise Philosophische Ästhetik oder Politische Philosophie.