
Stefan Philippi
Schulleiter

Michael Schrader
Orientierungsstufenleiter

Stefan Philippi
Schulleiter

Michael Schrader
Orientierungsstufenleiter
UNSERE DIGITALE SCHULVORSTELLUNG
SCHULVORSTELLUNG am 2. FEBRUAR 2023
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Katharineum und möchten Ihnen und Ihren Kindern gerne unsere Schule zeigen. Deshalb möchten wir Sie, liebe Eltern, und euch, liebe Viertklässler in Gruppen durch unser Katharineum führen.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ALTSPRACHLICHEN ZWEIG am 11. FEBRUAR 2023
Eine Besonderheit am Katharineum ist unser altsprachlicher Zweig mit den Fächern Latein und Alt-Griechisch. Dabei kann Latein bei uns an der Schule bereits als erste Fremdsprache in der 5. Klasse gewählt werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie weiter unten auf dieser Seite und bei unserer Informationsveranstaltung am Samstag, den 11.2.2023 um 10 Uhr.
Im folgenden Video stellen Ihnen Jon Karpa (7d), Polly Strehlow (9d) und Carlos Krieger (Q2a) bei einem Rundgang durch unser historisches Schulgebäude unsere Schule vor und geben Ihnen einen bunten Einblick in den Schulalltag am Katharineum.
ORIENTIERUNGSSTUFE
Hier finden Sie weitere Informationen zur Orientierungsstufe.
INTERVIEWS MIT SCHÜLER*INNEN
Interviewt wurden Karolina Unger (7d), Oskar Wegner (9d), Mavie Vidal (Q1c) und Carl Silberbach (ehemaliger Schüler, Abitur 2022)
Die Interviews wurden von Sarah Brachetti und Mavie Vidal (Redaktion des Website-Teams) geführt.
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
KUNST UND MUSIK
Die Fachschaften Kunst und Musik zeichnen sich nicht nur durch abwechslungsreichen Unterricht, sondern auch durch zahlreiche außerschulische Projekte und beliebte Arbeitsgemeinschaften aus.
DEUTSCH/LRS
Hier geht es zu den detaillierten Informationen zum Fach Deutsch sowie zu den Maßnahmen zur Unterstützung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche.
SPORT
SPORTUNTERRICHT
SENATSSTAFFEL UND SPORT-UND SPIELETAG
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Unsere Schule unterrichtet im Bereich der Gesellschaftswissenschaften die Fächer Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft/Politik.
MEDIEN, IT UND INFORMATIK
An dieser Stelle erhalten Sie einen Einblick in unsere unterrichtliche Arbeit mit Medien und Informationen zum Fach Informatik.
OFFENER GANZTAG
Der offene Ganztag zur Betreuung ihrer Kinder über die Unterrichtszeit hinaus wird von der Vorwerker Diakonie angeboten, das tägliche Essensangebot in der Mensa unserem „Refugium“ von den Marli-Werkstätten. Über unsere Informationsseiten erhalten Sie einen Einblick in die Bereiche „offener Ganztag“ und „Mensa/ Refugium“.
INFORMATIONEN ZUR SCHULART GYMNASIUM
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Die erste Stunde beginnt um 8.00 Uhr.
Der „kurze Tag“ endet um 13.10 Uhr, der „lange Tag“ um 15.35 Uhr.
In der Orientierungsstufe gibt es keinen langen Tag, in der 6. Klasse nur einen oder zwei Tage mit sieben Stunden.
Getränke, Brötchen und Kleinigkeiten können erworben werden.
Zwei bis drei täglich wechselnde Gerichte, Salat und eine Süßspeise sind im Angebot der Marli GmbH.
Englischklassen: 29 Wochenstunden
28 Wochenstunden (1. Halbjahr)
30 Wochenstunden (2. Halbjahr)
In Klasse 7 wird Französisch oder Latein nach Wahl unterrichtet.
Nein, sie verbleiben im vertrauten Klassenverband.
Um die Englischkenntnisse aus der Grundschule fortzuführen, findet in der 5. und 6. Klasse Englischunterricht statt. Im ersten Halbjahr der 5. Klasse haben die Kinder noch keinen Englischunterricht. Im zweiten Halbjahr haben die Kinder eine Doppelstunde, ebenso im 1. Halbjahr der 6. Klasse und dann im 2. Halbjahr der 6. Klasse drei Stunden pro Woche.
Genauere Informationen zu dieser Frage finden Sie in dieser PDF-Datei mit allgemeinen Informationen und auf der Seite der Deutsch-Fachschaft.
ca. 850 Schülerinnen und Schüler
Es unterrichten zur Zeit 68 Lehrkräfte.
Momentan 29 Schüler/innen
Während der Anmeldung dürfen zwei Wünsche zu Mitschülern angegeben werden.
Informationen liefert die Homepage des Katharineums; in der ersten Schulwoche werden Ihren Kindern alle AGs vorgestellt.
Die Möglichkeit besteht im Juniororchester.
Unsere Schule hat seit zwei Jahren eine Klassenleitungsstunde in allen Jahrgängen eingeführt. Diese Stunde wird einerseits zur Erledigung von Konflikten und andererseits auch zum Methodentraining verwendet.
Unsere Bausteine für einen sanften Übergang:
- Klassenlehrerteams
- Kennlerntage
- Training sozialer Kompetenzen
- Methodische Hilfen und Training
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Patenschüler aus der Oberstufe
- Beratungslehrerinnen/Schulsozialarbeit
- Förderung besonderer Begabungen
Ihr Kind wird sicher bei einer überlegten Schulauswahl überfordert sein. Sinnvoll ist es, wenn Eltern mit ihrem Kind gemeinsam eine Entscheidung für die „Wunschschule“ treffen.
Informationen zu dieser Frage finden Sie im folgenden Dokument Religionsunterricht am Katharineum – Information für unsere Sextaner.
TO-DO-LISTE FÜR DIE ANMELDUNG
Schön, dass Sie sich für das Katharineum als weiterführende Schule entschieden haben – Sie haben eine richtig gute Wahl getroffen!
Um Ihnen die Modalitäten der Anmeldung zu erklären, haben wir – getreu unserem Schulmotto „TU ES“ – eine kurze „To-Do-Liste“ für Sie erstellt, damit es mit der Anmeldung reibungslos klappt.
Sollte es dennoch Fragen geben, können Sie in den FAQs viele Antworten bekommen.
ANMELDEFORMULAR DES KATHARINEUMS BESORGEN
- Online-Formulare zum Ausfüllen gibt es hier auf der Homepage.
- Anmeldeformulare gibt es ab Januar 2023 auch im Katharineum in einem Aufsteller im Eingang Süd an der Königstraße
NOTWENDIGE UNTERLAGEN FÜR DIE ANMELDUNG
- Zeugnis Klasse 4 (1. Halbjahr) in Kopie
- Schulübergangsempfehlung und ggf. Nachweis über ein Beratungsgespräch
- Anmeldeschein der Grundschule im Original mit Unterschrift von beiden Erziehungsberechtigten
- Geburtsurkunde zur Vorlage (keine Kopie nötig)
- Nachweis über Masernschutzimpfung
- ggf. Lernpläne oder LRS-Nachweise aus der Grundschule in Kopie
- unterschriebenes Anmeldeformular des Katharineums
TERMINE
BERATUNG
nach telefonischer Anmeldung im Sekretariat (0451 122 85411):
13.2.2023 und 16.2.2023 von 14 – 17 Uhr
ANMELDUNG AM KATHARINEUM
Anmeldung über das Sekretariat
Anmeldezeitraum: 20.2.23 (ohne Terminbuchung) und vom 21.2.23 – 24.2.23 schultäglich von 8:00 – 12:30 Uhr und von 13:00 – 15:00 Uhr (am 24.2. nur bis 13:40 Uhr) mit Online-Terminvergabe über die Homepage
Videoproduktion: Friedrich Schauer (8a), Julius Turzynski (Q1b), Jakob Gutsche (ehemaliger Schüler, Abitur 2022), Linus Isenhagen (ehemaliger Schüler, Abitur 2022) und die gesamte Technik-AG
Organisation: Herr Schrader (Orientierungsstufenleiter)
Website-Team: Sarah Brachetti (Q1a), Mavie Vidal (Q1c), Jonathan Weth (ehemaliger Schüler, Abitur 2022), Herr Fust, Herr Leibersperger und das gesamte Team