Städtisches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig | seit 1531

Timeline Express Announcements

Direktor Behn beendet die seit der Schulgründung 1531 bestanden habende Pflicht der Schüler zum liturgischen Gesang in den Lübecker Kirchen, über den sich die Schule teilweise finanziert hatte. In diese Tradition reiht sich heute – vom Namen her – das...
Mehr ...
Der Heilige Franziskus wird 1182 in Assisi als Sohn eines reichen Tuchhändlers geboren und auf den Namen Giovanni getauft. Er genießt das luxuriöse Leben der Oberschicht und träumt vom Ruhm eines erfolgreichen Ritters. Auf einem Feldzug gerät er in Gefangenschaft...
Mehr ...
Heinrich und Thomas Mann stammen aus einer der angesehensten Familien Lübecks. Der Vater führt in der 3. Generation einen Getreidegroßhandel und ist als Senator für die Finanzen der Stadt zuständig. Beide Söhne erhalten ihren ersten Unterricht auf dem privaten Progymnasium...
Mehr ...
Der Klosterbetrieb der Franziskaner besteht zunächst weiter, erst 1542 verlässt Gerhard von Utrecht als letzter Bruder das Katharineum. 1573 wird ein Teil des ehemaligen Dormitoriums (Schlafsaals) zum Tagungsort des Konsistoriums, also des Kirchengerichtes, umfunktioniert.
Mehr ...
Wie auch an anderen Schulen beeilten sich die Nationalsozialisten, dem Katharineum gleich nach der Machtübernahme organisatorisch und in puncto Gesinnung ihren Stempel aufzuprägen. Ohne Formalien, geschweige einen offiziellen Abschied, wurde der langjährige und hochgeachtete Schulleiter Dr. Georg Rosenthal seines Amtes...
Mehr ...
Das 19. Jahrhundert bringt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch am Katharineum viele Umbrüche und Wandlungen mit sich: 1801 wird neben der lateinischen Gelehrtenschule ein Realzweig eingeführt, dessen Fächer stärker auf die Bedürfnisse künftiger Handwerker und Kaufleute zugeschnitten sind. Neben dem...
Mehr ...
Von 1806 bis 1813 steht Lübeck unter napoleonischer Besatzung; das Katharineum, Kirche wie Schule, wird in ein Lazarett umgewandelt. Der dänische Architekt Lillie entwirft auch Pläne für einen Umbau des “Lycée”, die aus Geldmangel nicht realisiert werden. Der Unterricht muss...
Mehr ...
Schon Bugenhagen hatte die Einrichtung einer städtischen Bibliothek geplant, aber erst ab 1616 wird das Projekt in Angriff genommen. Die Bücherbestände der vier Hauptkirchen werden zusammengeführt, später kommen die Bestände der Bibliotheken des Rates, der Katharinenkirche und der Lateinschule dazu....
Mehr ...
Angehörige des Franziskanerordens treten vom 14. Jahrhundert an als Geschichtsschreiber hervor: Ein unbekannter Minorit verfasst die “Annales Lubicenses”, eine mit der Kaiser- und Papstgeschichte verzahnte Chronik der Jahre 1264-1324 . Der langjährige Lesemeister des Katharinenklosters, Detmar, erhält 1385 den Auftrag,...
Mehr ...
1530 wird im Rat der Stadt der Antrag gestellt, eine neue städtische Lateinschule zu gründen. Es gab bereits solche höheren Schulen, eine am Dom, die in erster Linie dazu dienten, den geistlichen Nachwuchs auszubilden, und für die Kinder des Bürgertums...
Mehr ...